www.BRN-Portal.de

brn-logo BRN 2006


Mitten in der spätpupertären Phase der BRN steigt das Interesse am Fest ungebrochen. Insbesonders wäre es erfreulich, gäbe es weiterhin diesen Trend bei unseren Anwohner/innen. Denn weitere Bierwagen, die Rettungswege blockieren und dem Grundcharakter der BRN ohnehin widersprechen, braucht hier wohl niemand wirklich.

Der "Republik Neustatt e.V." bietet daher wieder an den ersten Donnerstagen im Mai und Juni zum Informationsaustausch Treffen an. Diese sind am 04.05. und 01.06. jeweils um 19:30 in der Groove Station. Wer es nicht dahin schafft, kann auch via EMail Fragen loswerden: BRN@xxxxa-Naxxxxxxxx.de. Aber auch können und sollen hier wieder drückende Schuhe zur Schau gestellt werden. Besonders natürlich, wenn das Thema öffentlich diskutiert werden soll.

Auch in diesem Jahr gibt es nicht den umstrittenen "Gesamtveranstalter". Das heißt, auch 2006 muß faktisch wieder jeder sein eigen Süppchen anmelden und auf die Beine stellen. Aber auch hier bietet der Verein seine Hilfe im nördlichen Teil des Festgebietes an.

Gemeint ist damit, trotz aller Unabhängigkeit voneinander, zu vermitteln und gemeinsames Wirken von Anwohner/innen und Gewerbetreibenden zu unterstützen.

Anmelde-Formulare gibt es doch schon, wie wir zufällig in Erfahrung brachten. Sie können von www.dresden.de/pdf/formulare/BRN_2006_Anmeldung.pdf runtergeladen werden. Das Datum des Meldeschluss soll der 15. Mai sein. Die nunmehr zweiseitigen ausgefüllten Formulare sollen zur dort oben angebenen Adresse per Post geschickt, persönlich überbracht oder gefaxt werden. Eine maßstabsgerechte Skizze soll angefügt werden, damit eben von vornherein klar ist, ob Flucht- und Rettungswege blockiert werden könnten.

Angemeldet müssen Veranstaltungen werden, die im öffentlichen Raum (z.B. Fusswege, Strassen) stattfinden sollen. Die Verwaltungsgebühr betrug im letzten Jahr 40 EUR. Der Alaunplatz ist bis auf die traditionelle Veranstaltung des Merkwürden e.V. tabu.

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, seine Veranstaltung hier, im speziellen Bereich des Forums, in den Kalender einzutragen. Diese Datenbank wird wieder Grundlage des kostenlosen Veranstaltungsprogramms sein.

Das sogenannte "Glasflaschenverbot" wird es in diesem Jahr auch wieder geben. Demnach ist es zu unterlassen, Glasbehälter ins Festgebiet zu verbringen. Den Gastronomen wird auferlegt, gläserne Getränkebehälter nur "für den Verzehr an Ort und Stelle" auszugeben. Alternativ empfehlen sich markierte Plastebecher, die mit Pfand versehen werden. Das spart schließlich eine Menge Müll auf den Wegen und Strassen. Wer es sorgfältig anstellt, kann mit einer kostenlosen Entsorgung im Sinne der "Gelben Tonne" rechnen. Wer Pfandflaschen findet, kann diese in einigen Lokalen im Festgebiet abgeben. Gefundene andere Flaschen kann man auf seinem Weg durch das Fest vielleicht in einem Container entsorgen. An dieser Stelle sei nochmal an jede/n Veranstalter/in appelliert, den Müll auf "seiner" Fläche selbst wegzuräumen.

Für Bands und Bühnenbetreiber gibt es, wie versprochen, einen besonderen Service: Bands können sich in eine Tabelle eintragen lassen und Bühnenbooker diese Tabelle für die Besetzung der Bühne nutzen. Wie es geht, ist mit Ende April unter BRN-Dresden.de zu erfahren.

Wer in den Nächten des Festes selbst Sorgen hat und nicht gleich die Polizei rufen will, findet unter 0170-xxx xxxx offene Ohren.

Besonders erfreulich ist der diesjährige Abschlußumzug, der nun wie 2003 wieder von populären Blasmusikanten begleitet wird. Näheres dazu ist im Veranstaltungskalender zu finden.



Quelle - Republik Neustatt e.V.